Elternabend
Unser Elternabend in Rostock findet im Regelfall am ersten Montag im Monat von 19 Uhr bis ca. 20:30 Uhr statt. Eine Anmeldung (per Email oder telefonisch) ist wünschenswert, damit wir den Raumbedarf abschätzen können (Kontaktdaten siehe unter Impressum).
| Termine | Thema | 10.11.2025 | Empfehlung: Themenworkshop in der Familienakademie (siehe auch unter "Externe Angebote") | 01.12.2025 | Elternabend online Den Link zur Einwahl erhalten Sie per Mail nach Ihrer Anmeldung. | 
Angebote
Studientag
Seit dem Frühjahr 2024 gibt es wieder unsere beliebten Förderkurse an Freitagen und Samstagen für Kinder und Jugendliche.
Das aktuelle Kursprogramm für das Wintersemester 2025/2026 ist auf der Studientagseite einsehbar. In diesem Semester gibt es keine Samstagskurse. Das Semester hat am 26.09.2025 begonnen und endet mit der Abschlussveranstaltung am 30.01.2026.
Workshop im Müritzeum: Moore
Jeder kennt sie, wenn auch vielleicht nur aus Geschichten: die Moore. Sie gelten als gefährlich, gruselig und schlammig. Trotz ihres oft schlechten Rufes sind die Moore ganz besonders wichtige Lebensräume. Spielerisch wollen wir am 01.11.2025 gemeinsam den Geheimnissen der Moore und ihrer Lebewesen auf den Grund gehen. Wir lernen die Tiere des Moores genauso wie die besondere Pflanzenwelt kennen. Was bedeutet das Moor für den Menschen? Das Projekt wird durch eine kleine Bastelaktion passend zum Thema Moor ergänzt. Die Veranstaltung eignet sich für Kinder von 6 bis 10 Jahren.
Zeitraum: von 10 bis ca. 12 Uhr, Treffpunkt vor der Müritzeum um 9:50 Uhr
Kosten je Kind: 7,50 EUR / Erwachsene: 12 EUR
Anmeldung bis 10.10.2025 per Mail mit Name und Alter der Kinder und einer Telefonnummer.
Chemie im Alltag
Am 15.11.2025 gibt es wieder einen Workshop für Schüler der 3.-5. Klasse im Schülerlabor Groß Lüsewitz.
Von 9.00 – 12.00 Uhr werden wir im Chemielabor experimentieren. Zwischendurch gibt es eine Pause zum Ausruhen der Füße und zur Stärkung. Die Verpflegung muss mitgebracht werden, denn vor Ort gibt es keine Imbissmöglichkeiten. Die Kinder erhalten einen Hefter, in dem alle Versuche beschrieben sind. Dort tragen sie auch ihre eigenen Beobachtungen ein. Der Hefter darf dann behalten werden. Für begleitende Eltern besteht die Möglichkeit, sich in einem extra Raum aufzuhalten. Nach Groß Lüsewitz kann man übrigens auch bequem mit der Bahn anreisen.
Ort: Schülerlabor des FMV Groß Lüsewitz, Thünenplatz 1, 18190 Groß Lüsewitz
Kosten: 10 € pro Kind
Anmeldung bis 01.11.2025 per Mail mit Namen der Kinder und einer Telefonnummer.
Orgatreffen Kita-Kinder
Immer wieder werden wir gefragt, ob es keine Angebote für Kita-Kinder gibt. Unser Verein funktioniert nach dem Selbsthilfeprinzip – alle Aktiven im Verein tun mit ihrer Arbeit für Sie auch gleichzeitig etwas für die eigenen Kinder.
Wir möchten Sie als interessierte Eltern zu eine Kaffeerunde einladen, in der wir gemeinsam Ideen entwickeln für Aktionen für die Kleinsten (3-6 Jahre) und besprechen, wie wir sie umsetzen können. Wir treffen uns am 19.11.2025 um 17 Uhr im Café Sparre am Markt Reutershagen. Bitte melden Sie sich bis 10.11.2025 per Mail an (Kontaktdaten siehe unter Impressum).
Lernwerkstatt Astronomie und Raumfahrt, Teil 2
Lasst uns gemeinsam mit Herrn Dr. Danielides den Weltraum erforschen. An verschiedenen Stationen könnt ihr die Themen Sonnensystem und Raumfahrt selbstständig erkunden,
am 22.11.2025 zum Thema: Äußeres Sonnensystem und Raumfahrt
Herr Danielides leitet die Gruppe inhaltlich an. Von unserer Seite müssten zwei bis drei Erwachsene an den Veranstaltungen teilnehmen, um die Kinder zu beaufsichtigen. Bitte bei Anmeldung mit angeben, ob Sie das übernehmen möchten. Die Veranstaltung eignet sich für Kinder von 6 bis 10 Jahren.
Zeitraum: von 10 bis ca. 12 Uhr, Treffpunkt vor der Sternwarte um 9:45 Uhr
Kosten je Kind: 30 EUR (für DGhK-Mitglieder 25 EUR)
Anmeldung bis 06.10.2025 per Mail mit Name und Alter der Kinder und einer Telefonnummer.
Adresse: Sandbergtannen 1 B in 17109 Demmin
Anfahrt über Jarmener Straße (B110). Zwischen Stadion der Jugend und Friedhof dem Weg bis zum Ende folgen. Der alte Wasserturm, der die Sternwarte Demmin beheimatet, befindet sich hinten auf der rechten Seite hinter einer Schranke. Parkmöglichkeiten bieten sich auf dem kleinen Weg entlang der Friedhofsmauer.
Ostercamp
Das DGhK-Ostercamp ist eine bundesweite Freizeit für Familien mit hochbegabten Kindern. Das nächste Ostercamp findet vom 2. bis 7. April 2026 (Gründonnerstag bis Osterdienstag) in Mücke-Flensungen in Hessen statt. Es gibt altersdifferenzierte Kursangebote für Jugendliche und Schulkinder und eine Kinderbetreuung für Kinder ab 3 Jahren. Während die Kinder am Vormittag in den Kursen sind, treffen sich die Eltern im Elternkreis. Am Nachmittag ist Zeit für kreative, wissenswerte oder sportliche Angebote, die von Teilnehmenden organisiert werden.
Die Anmeldung startet am 15. November 2025. Weitere Informationen gibt es hier.
Angebote anderer Regionalvereine
Berlin-Brandenburg
Unser Nachbar-Regionalverein Berlin-Brandenburg bietet Veranstaltungen (auch Online-Kurse), Kindertreffs und Elterntreffen an. Sie können sich hier für den Newsletter eintragen, um aktuelle Informationen zu erhalten.
Externe Angebote
Familienakademie Rostock
Das Team der Familienakademie Rostock möchte Familien begleiten und Ihnen mit Rat und Tat in den unterschiedlichen Lebensphasen der Elternzeit zur Seite stehen. Als Vereinbarkeits- und Familienexpertinnen haben sie unterschiedliche Angebote – von Elternabenden bis zu individuellen Beratungen, Coaching und Workshops.
empfehlenswerte Themenworkshops
10.11.2025 17:30 Uhr Empfindsam, nicht empfindlich! - Hochsensibilität bei Kindern mit Dr. Daniela Hameister
Bitte melden Sie sich bei Interesse über die Seite der Familienakademie Rostock zu diesen Workshops an.
Schachspielen im Verein
In unserem Studientagsprogramm finden Sie einen Schachkurs für Grundschüler. Wer schon älter ist oder keinen Platz im Kurs bekommt, kann natürlich trotzdem Schach spielen. Viele Rostocker Sportvereine bieten Schachkurse an, wir arbeiten derzeit mit dem Schachzentrum Rostock zusammen und möchten auf dessen Angebote aufmerksam machen. Nähere Informationen finden Sie unter schachzentrum-rostock.de.
Mathematik-Verein RHO e.V.
Beim Kreisclub Mathematik treffen sich Schüler, die von der Mathematik mehr wissen wollen als das, was der normale Unterricht bietet und denen die Beschäftigung mit Mathe einfach Spaß macht. Die Veranstaltungen für die Schüler der Klassen 5 - 12 finden jeden Monat einmal an einem Sonnabend Vormittag an der Universität Rostock statt. In zwei Blöcken von 8.30 Uhr - 10.00 Uhr und 10.30 Uhr - 12.00 Uhr werden jeweils abgeschlossene Themen behandelt. In der Pause habt Ihr die Gelegenheit, auch die Teilnehmer der anderen Gruppen kennenzulernen und Euch auszutauschen.
Ort: Institut für Mathematik, Ulmenstraße 69, Haus 3, 18057 Rostock, Räume 125, 228 und 222
Weitere Informationen findet unter rho.math.uni-rostock.de.
Juniorstudium der Uni Rostock
Mit dem "Juniorstudium" bekommen interessierte und motivierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 die Möglichkeit, schon während ihrer Schulzeit, Vorlesungen online zu besuchen. Alle Informationen dazu gibt es unter juniorstudium.uni-rostock.de.
Beim Vorliegen einer bescheinigten Hochbegabung und mit Unterstützung durch Eltern und idealerweise auch Lehrkräfte werden auch gern hochbegabte Kinder als Schüdenten (Schüler:innen als Student:innen) aufgenommen. Es ist allerdings in zu jungem Alter wirklich gut, wenn die Kinder Unterstützung bekommen (z.B. beim Emailverkehr, bei der Arbeit in StudIP etc. Mit den Lehrinhalten haben die sehr jungen Schüler:innen weniger Probleme, aber oft in der Selbstorganisation).
Die Einschreibung für das Wintersemester 2025/2026 beginnt voraussichtlich im Juli 2025.
Grünstreifen-Filmcamp
Hier lernen Jugendliche im Alter zwischen 12 und 15 Jahren wie man einen Naturfilm dreht.
Die Teilnehmenden produzieren in Teams mit anderen Jugendlichen einen Kurzfilm in Mecklenburg-Vorpommerns wildester Natur. Gemeinsam mit Medienpädagogen erstellen sie ihr erstes Drehbuch, lernen den Umgang mit Kamera und Ton und sammeln ersten Schnitterfahrungen. Dabei erleben Sie die einzigartige Natur hautnah. Sie bewegen sich zu Fuß oder auf Rädern durch den Nationalpark.
Hier kann man sich anmelden.
CyberMentor für Mädchen
Für Mädchen, die sich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik interessieren, startet im Oktober 2026 das deutschlandweite Online-Mentoring-Programm CyberMentor in eine neue Runde. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Einstieg in das Programm ist jedes Jahr Mitte Oktober möglich. Genauere Informationen dazu gibt es unter www.cybermentor.de. Anmeldeschluss ist voraussichtlich im September 2026.
Abenteuerfamilie
Frau Katharina Peter bietet in liebevoll und kindgerecht gestalteten Räumen in der Satower Straße in Rostock Kurse für Kinder und Eltern im Team an, u. a. „Waldentdecker“, „Yoga“ und vieles mehr. Die Kurse richten sich in der Regel an Familien mit Kindern im Kita-Alter.
Wenn Sie darüber hinaus Interesse an der Abenteuerfamilie haben, finden Sie hier weitere Informationen: https://www.abenteuerfamilie-rostock.de/.
Kunsthalle Rostock
Im Kinder-Kunst-Club entdecken Kinder im Alter von 2 – 4 Jahren das Museum in kleinen Schritten. Einmal im Monat können am Sonntag in der Zeit von 10:30 – ca. 12 Uhr die kleinen Besucher malen, schneiden, basteln und kleben. Sie lernen die Welt der Farben und Formen spielerisch kennen, dabei erhalten Sie Zeit und Raum ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Kunsthalle.
Digitale Drehtür
Unter https://www.digitale-drehtuer.de werden für interessierte Schüler und Schülerinnen kostenlose Online-Kurse angeboten. Dafür verlassen sie zeitweilig den regulären Unterricht, um an diesem digitalen Programm teilzunehmen. Die kooperierenden Schulen können damit individualisiertes Lernen ermöglichen.
 
		